FOTOS

Die Fotografie ist ein allgegenwärtiges Medium, das weltweit über 200 Millionen Bilder pro Stunde (!) produziert. Das ergibt die unvorstellbare Menge von 2 Billionen Fotos in 12 Monaten. Jedes Mal verwandelt eine Kamera oder ein Handy einen Moment der dreidimensionalen und bewegten Welt in ein zweidimensionales Stillleben. Was mal besser, mal schlechter gelingt. 

Corona Pandemie ändern alles und meisten Änderung ist in kauf und verkauf Kultur.

Nachdem Pandemie meisten Geschäfte bemerken online Shop ist besser als lokal Geschäft.

Jeder Shopbetreiber, der online Waren verkaufen möchte, kommt an qualitativ hochwertigen Produktbildern, die professionell präsentiert werden, nicht vorbei. Zoomshots Fotografen Team mit sehr Profi Team bemühen sich durch hochwertige Bilder alle E-Commerce helfen. Gute Produktbilder erwecken Vertrauen, sorgen für Kaufanreize und schaffen ein direktes Bewusstsein in den Köpfen der Kunden, geben Zoomshot Team Ihre kostbare künden dem genannten Vertrauen . Sie können Auslöser sein, warum ein Produkt gekauft wird oder eben nicht. Denn bevor sich ein Konsument für den Kauf eines Produktes entscheidet, möchte er dieses von allen Seiten erfassen, es am liebsten an- und ausprobieren. Im E-Commerce sind daher umfangreiche und hochwertige Produktfotos unabdingbar. 

Was macht Zoomshot Produktfotos und Fotografen aus?

 

1. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Vermitteln Sie umfangreiche Informationen, die dem Käufer eine exakte und realitätsnahe Vorstellung des Produkts ermöglichen. Häufig senden Kunden Produkte wieder zurück, weil sie etwas vollkommen anderes erwartet haben. Im Folgenden geben wir Ihnen Tipps, was Sie auf Ihren Produktbildern zeigen können bzw. sollten, um das Produkt möglichst real und lebendig darzustellen.

    • Fotos aus allen relevanten Perspektiven
    • Detailaufnahmen von wichtigen Produktdetails (z.B. Verzierungen)
    • Produktverpackung: Die Verpackung ist essenzieller Teil der Produktwahrnehmung
    • Produkt in Benutzung: zur Demonstration der Gebrauchsweise und Ausgleich des fehlenden Produkterlebens (besonders bei erklärungsbedürftigen Produkten)
    • Produkt in einer relevanten Umgebung: Setzen Sie die Produkte so in Szene, dass deren besonderen Attribute unterstrichen werden (z.B. wasserfeste Produkte im Regen zeigen)

Ein Bild, welches ein Gefühl für die Produktgröße ermöglicht (z.B. durch die Nutzung eines bekannten Vergleichsgegenstandes wie einer Münze)

Zoomshot Team mit langer Erfahrung im Produktfotografie bemerkt alle genannten wichtigen punkten. 

 

2. Zoomshot würden gern Bilder Geschichten erzählen

Ein gutes Foto liefert nicht nur Informationen, sondern kann beim Betrachter Emotionen auslösen. Insbesondere bei emotionalen Produkten wie z.B. Mode oder Schmuck ist es wichtig, mit den Produktbildern kleine Geschichten zu erzählen. Zeigen Sie z.B. wie Ihre Weingläser bei einem gemeinsamen Kochabend von Freunden zum Einsatz kommen oder die neue Sonnenbrille im Urlaub getragen wird. So wecken Sie im Betrachter Emotionen und damit auch Lust, die Ware zu kaufen.

 

3. Kategorie-, Vorschau- und Produktfotos

In Ihrem Shop verwenden Sie verschiedene Arten von Produktbildern, die Sie unterscheiden müssen. Wählen Sie für Kategorie-Seiten ein wirklich bezeichnendes Produkt aus, das so für die gesamte Palette dieser Kategorie stehen kann. Bei den Vorschaufotos können Sie sich z.B. entscheiden, ob Sie die Produkte am Model oder lediglich das Damenoberteil an sich zeigen möchten. Im Produkt selbst sollten Sie dann die gesamte Palette an Produktfotos anzeigen.

 

4. Anzahl der Produktfotos: mehr ist besser!

Die verschiedenen Aufnahmeperspektiven aus Punkt eins deuten schon an, dass es zu jedem Produkt mehrere Bilder geben sollte. Studien haben ergeben, dass 78% der User sich mehr Bilder auf Produktseiten wünschen. Je mehr unterschiedliche Ansichten Sie also präsentieren, desto besser. Berücksichtigen Sie hier auch die maximale Bilderanzahl Ihre Shop-Software.

Hochwertige Produktbilder als Qualitätssignal

Anhand der Produktbilder schließen Konsumenten Rückschlüsse auf die Produktqualität und Ihre Seriosität als Onlinehändler. Ganz gleich, ob verwackelt, an einigen Stellen unscharf oder schlecht ausgeleuchtet: Kunden erkennen gute und schlechte Fotos sehr schnell. Hochwertige Produktfotos erlauben mitunter sogar eine höhere Preisspanne, da Kunden solchen Fotos höheres Vertrauen schenken. Achten Sie bei Ihren Bildern deshalb unbedingt auf eine hohe Farbechtheit, gute Ausleuchtung, professionell wirkende Abbildungen und hochauflösende Bilder mit hohem Detailgrad. Wenn Sie Ihre Produktfotos selbst aufnehmen möchten, sollte Sie zumindest etwas Zeit und Geld in die Grundregeln der Produktfotografie, Bildbearbeitung sowie eine Kamera investieren.

 

5. Bilder-SEO: Platzieren Sie Ihre Produktbilder in der Google Bildersuche

Neben den ästhetischen und technischen Funktionen in Ihrem Onlineshop sollten Sie zudem ein Augenmerk auf das Google-Ranking Ihrer Produktbilder legen. Je nachdem was bzw. wie der User bei Google sucht, können auch Bilder aus Ihrem Onlineshop angezeigt werden, wodurch wiederum zusätzlicher Traffic oder gar Umsatz generiert werden kann.

Tipps zu Bilder-SEO im nächsten Blogbeitrag

Die optimierte Platzierung Ihrer Produktbilder in der Google Bildersuche ist ein spannendes Thema und bietet eine gute Möglichkeit, sich im Wettbewerb zu behaupten. 

zoomshot_Fashion
zoomshot-industrial-carpet_4-total
zoomshot_business
zoomshot-art-watch
zoomshot_supp